FAQ - Alles Wichtige zu unserem Premium-Mikrozement

Einleitung

Hier finden Sie Antworten auf die häufigsten Fragen rund um fugenloses Mikrozement - zusammengestellt von unseren Experten. Ob Architekt, Handwerksprofi oder privater Bauherr: Wir begleiten Sie mit Fachwissen und exklusivem Service, um jedes Projekt erfolgreich zu realisieren.

  1. Was ist Mikrozement?

Mikrozement ist ein moderner, fugenloser Designbelag auf Zementbasis, der sich perfekt für stilvolle Wand- und Bodengestaltung eignet. Durch seine geringe Schichtdicke von nur ca. 2-3 mm entsteht eine nahtlose, elegante Oberfläche mit individueller Struktur.                Das Material besteht aus feinem Zement, mineralischen Zuschlägen und speziellen Harzen, die für hohe Haftfestigkeit und Langlebigkeit sorgen.

Es gibt zwei Arten von Mikrozementen:

  • 1-Komponenten-Mikrozement (z.B. unser Special Produkt), das mit Wasser angemischt wird.
  • 2-Komponenten-Mikrozement (z.B. unser Pooltec Produkt), das mit Harz verarbeitet wird.

Beide Varianten sind äußerst robust, pflegeleicht und ideal für dekorative Oberflächen an Wände, Böden, Treppen oder Möbeln.

2. Wofür kann Mikrozement verwendet werden?

Mikrozement ist vielseitig einsetzbar und eignet sich für nahezu jeden Raum und Untergrund. Besonders beliebt ist er als fugenlose Bodenbeschichtung und Wandveredelung. Er kann auf Fliesen, Estrich, Beton, Gipskarton oder sogar Metall aufgetragen werden.

Typische Einsatzbereiche:

  • Badezimmer und Duschen (fugenlos & wasserresistent)
  • Küchenwände und Arbeitsplatten
  • Wohnräume, Flure und Treppen
  • Möbel, Theken oder Außenbereiche (je nach Versiegelungssystem)

Dank seiner hohen Haftung und Flexibilität lässt sich Mikrozement sowohl im Neubau als auch in der Renovierung verwenden, ohne alte Beläge entfernen zu müssen.

3. Welche Vorteile bietet Mikrozement?

Mikrozement überzeugt durch zahlreiche Vorteile:

  • Fugenlose Optik: Ideal für moderne, minimalistische Raumkonzepte.
  • Individuelles Design: In vielen Farben, Strukturen und Glanzgraden erhältlich.
  • Pflegeleicht & hygienisch: Keine Fugen, in denen sich Schmutz absetzt.
  • Wasserresistent & robust: Besonders geeignet für Bäder und stark genutzte Bereiche
  • Geringe Aufbauhöhe: Nur wenige Millimeter - perfekt bei Renovierungen.

Damit ist Mikrozement die perfekte Lösung für alle, die ein hochwertiges, modernes und langlebiges Raumdesign suchen.

4. Wie wird Mikrozement aufgetragen?

Der Auftrag von Mikrozement erfolgt in mehreren präzisen Arbeitsschritten:

  1. Untergrundvorbereitung: Reinigung, Ausgleich und Grundierung des Untergrunds.
  2. Auftrag der Mikrozement-Schichten: In 2-3 Lagen je nach gewünschter Struktur.
  3. Schleifen und Verdichten: Für eine gleichmäßige, glatte Oberfläche.
  4. Versiegelung: Schutz vor Feuchtigkeit, Flecken und Abrieb durch spezielle Lacke oder Harze.

Diese Arbeiten sollten idealerweise von geschulten Fachbetrieben ausgeführt werden, um eine langlebige, makellose Oberfläche zu garantieren.

5. Wie pflegt man Mikrozement richtig?

Die Pflege von Mikrozement ist unkompliziert:

  • Verwenden Sie milde Reinigungsmittel ohne Säuren oder Chlor.
  • Vermeiden Sie scheuernde Schwämme oder aggressive Chemikalien.
  • Für Böden empfiehlt sich eine regelmäßige Pflege mit speziellen Mikrozement-Pflegemitteln oder Wachsen.

Mit der richtigen Pflege bleibt die Oberfläche über viele Jahre schön, widerstandsfähig und hygienisch sauber.

5. Auf welchen Untergründen haftet Mikrozement?

Mikrozement haftet zuverlässig auf nahezu allen mineralischen Untergründen. Dazu zählen unter anderem Beton, Estrich, Putz, Fliesen, Gipskarton oder Zementplatten. Je nach Oberfläche wir ein spezieller Haftprimer eingesetzt, um eine optimale Verbindung zwischen Untergrund und Mikrozement zu gewährleisten. So entsteht eine langlebige, stabile und rissfreie Beschichtung - ideal für Renovierung und Neubauten gleichermaßen.

6. Ist Mikrozement gesundheitsschädlich?

Nein, Mikrozement ist absolut unbedenklich für Gesundheit und Umwelt. Unser Premium-Mikrozement ist lösemittelfreie, VOC-arm und emissionsarm, wodurch er sich auch für sensible Bereiche wie Küchenarbeitsplatten, Bäder oder Kinderzimmer eignet.        Unsere Rucopur-Versiegelung ist lebensmittel- und kindgerecht zertifiziert und sorgt für eine hygienische, pflegeleichte Oberflächen ohne Schadstoffe.

7. Was tun, wenn man Mikrozement entfernen möchte?

Soll Mikrozement entfernt werden, kann dies ohne großen Aufwand mit einer Schleifmaschine erfolgen. Alternativ kann auch nur die Versiegelungsschicht abgetragen werden, wenn eine neue Oberfläche oder Farbgestaltung gewünscht ist. Der Vorteil: Mikrozement ist flexibel anpassbar, eine komplette Entfernung ist selten notwendig, da sich bestehende Flächen problemlos überarbeiten lassen.

8. Können Schäden am Mikrozement ausgebessert werden?

Ja, Mikrozement kann partiell repariert oder ausgebessert werden. Kleine Kratzer, Abnutzungsspuren oder Beschädigungen müssen nicht zwangsläufig eine Erneuerung der gesamten Fläche bedeuten. Durch gezielte Nachbearbeitung und eine erneute Versiegelung lässt sich der ursprüngliche Look schnell wiederherstellen - ein großer Pluspunkt gegenüber Fliesen oder Putz.

9. Wie lange hält Mikrozement?

Mikrozement ist extrem langlebig, und hält bei richtiger Pflege viele Jahre - oft sogar Jahrzehnte. Die Oberfläche ist abriebfest, wasserresistent und UV-stabil.                            Für eine dauerhafte schöne Optik empfiehlt es sich, die Versiegelung nach einigen Jahren zu erneuern, insbesondere in stark beanspruchten Bereichen wie Duschen oder Böden.    So bleibt ihr Mikrozement-Belag dauerhaft widerstandsfähig, pflegeleicht und optisch wie neu.

10. Gibt es verschiedene Farben?

Ja! Unser Premium-Mikrozement ist in 34 modernen Farben erhältlich - von warmen Naturtönen bis hin zu kühlen, modernen Grau- und Betontönen. Damit lässt sich jedes Designkonzept perfekt umsetzen - ob minimalistisch, elegant oder industriell.

Bitte beachten Sie, dass es je nach Bildschirmdarstellung und Lichteinfall zu geringen Farbabweichungen kommen kann. Auch der verwendete Versiegelungslack kann den endgültigen Farbton leicht beeinflussen. Für individuelle Farbwünsche oder Bemusterungen stehen wir Ihnen selbstverständlich gerne beratend zur Seite.

11. Kann Mikrozement auch in Pools angewendet werden?

Ja, Mikrozement eignet sich auch für den Poolbau - allerdings nur mit speziell entwickelten, wasserfesten Systemen. Für diesen Einsatz bieten wir ein eigens formuliertes Pool - Mikrozement, das dauerhaft wasserbeständig und chemikalienresistent ist.

Wichtig ist eine professionelle Untergrundvorbereitung und die korrekte Versiegelung, um langfristige Haftung und Dichtigkeit zu gewährleisten. Gerne beraten wir Sie individuell zu Ihrem Poolprojekt, um sicherzustellen, dass keine Schäden oder Undichtigkeiten entstehen.

12. Kann man Mikrozement selber verarbeiten?

Grundsätzlich kann Mikrozement selbst verarbeitet werden, wenn Sie bereits Erfahrung mit Spachteltechniken oder dekorativen Beschichtungen haben. Wir empfehlen Einsteigern, sich zunächst mir einer Probespachtelung vertraut zu machen - dafür bieten wir praktische Testkits und Schulungen an.

Für Heimwerker stellen wir umfangreiche Anleitungen, Videos und Beratung per Telefon oder WhatsApp zur Verfügung, damit die Verarbeitung auch ohne Fachbetrieb gelingt. Dennoch erzielen erfahrene Verarbeiter und Profis meist die langlebigsten und optisch gleichmäßigsten Ergebnisse.

13. Ist Mikrozement teuer?

Die Kosten für Mikrozement hängt von der gewünschten Qualität, Schichtaufbau und Fläche ab. Im Durchschnitt liegt der Preis von hochwertigem Mikrozement in einem ähnlichen Bereich wie Fliesen mittlerer Qualität - bietet dabei jedoch eine modernere, fugenlose Optik und höhere Designfreiheit.

Mit zunehmender Quadratmeterzahl sinkt der Preis pro m², da sich Material- und Verarbeitungskosten besser verteilen. Wer Wert auf Qualität, Langlebigkeit und exklusives Design legt, trifft mit Mikrozement eine besonders wirtschaftliche Entscheidung - sowohl für Neubauten als auch für Renovierungen.

14. Ist Mikrozement wasserdicht?

Mikrozement ist wasserabweisend, aber nicht vollständig wasserdicht. Durch die richtige Versiegelung wird die Oberfläche jedoch zuverlässig gegen Feuchtigkeit, Spritzwasser und Schmutz geschützt. Gerade im Badezimmer, in der Dusche oder im Nassbereich ist eine fachgerechte Abdichtung des Untergrunds entscheidend. Diese erfolgt in der Regel mit einer Dichtschlämme oder speziellen Abdichtungsbeschichtung, bevor das Mikrozement-System aufgetragen wird.

Für stehendes Wasser, etwa in Pools oder Teichen, muss ein spezielles Mikrozement-System mit zusätzlicher, hochbeständiger Versiegelung verwendet werden. So bleibt die Oberfläche dauerhaft dicht, pflegeleicht und optisch ansprechend - selbst bei starker Beanspruchung im Nassraum.